Nachhaltigkeit bei EDEKA Nord

Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden und deren Familien, unsere Gesellschaft und unsere Umwelt. Unsere acht definierten Handlungsfelder mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen unterstützen uns dabei, die Nachhaltigkeitsleistung von EDEKA Nord kontinuierlich zu steigern.

Gesellschaftliches Engagement

Mit einem Spendenaufkommen von insgesamt 313.051 Euro haben wir im Berichtsjahr gemeinnützige Projekte und Organisationen unterstützt. Unser Nachhaltigkeitsziel – jährlich mit einer Spende von 250.000 Euro ökologische, soziale oder kulturelle Zwecke zu fördern – haben wir somit übertroffen.

„Bitte Aufrunden!“ –
Gemeinsam gegen Kinderarmut

Als neuer Handelspartner der Initiative DEUTSCHLAND RUNDET AUF setzt sich EDEKA Nord gegen Kinderarmut und für Chancengleichheit in Deutschland ein.


Seit dem 14. März 2022 können Kund:innen an der Kasse aller teilnehmenden EDEKA-, MARKTKAUF- und NATURKIND-Märkte mit einer kleinen Spende von bis zu zehn Cent geprüfte Förderprojekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland unterstützen. Die mit der Aktion generierten Spenden werden zu 100 Prozent weitergeleitet und fließen in diverse Projekte, z.B. zur Schulförderung oder Reintegration von Jugendlichen. Im Berichtsjahr wurde zusätzlich ein Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und ihre Familien aus der Ukraine eingerichtet.

„Hamburg Packt’s zusammen“ –
für Menschen in Not

Seit dem Jahr 2020 ist EDEKA Nord Kooperationspartner der Hilfsorganisation „Hamburg packt’s zusammen“, um Menschen in Not in Hamburg und der Metropolregion durch Sachspenden zu helfen. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Unternehmen in der Metropolregion Hamburg.


Gegründet zu Beginn der Corona-Pandemie ist die Gemeinschaftsinitiative stark gewachsen und konnte im Jahr 2022 Sachspenden in Höhe von über zwei Millionen Euro – dies entspricht 66.000 gepackten Hilfstaschen – an hilfsbedürftige Menschen verteilen. Neben EDEKA Nord unterstützen 33 weitere norddeutsche Unternehmen die Initiative. Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskriegs steht die Unterstützung von schutzbedürftigen geflüchteten Ukrainer:innen in Hamburg ebenfalls im Fokus.

Bildungsförderung von Kindern und
Jugendlichen durch die EDEKA-Stiftung

Mit einer Spende in Höhe von 135.000 Euro an die gemeinnützige EDEKA-Stiftung haben wir uns für die Bildungsförderung der Kleinkinder und Jugendlichen in folgenden drei Programmen eingesetzt:


•  Gemüsebeete für Kids (für Kinder im Vorschulalter)
• Mehr bewegen – besser essen (für Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse)
• Fit für mein Leben (für Schüler:innen der 7. und 8. Jahrgangsstufen)

Im Berichtsjahr belief sich die Anzahl an durchgeführten Projekten in den Programmen auf 311, davon 300 in Kindergärten und elf in Schulen.

Solidarität für die Ukraine

Der gesamte EDEKA-Verbund setzte ein Zeichen gegen den russischen Angriffskrieg. Bis Ende April 2022 kamen 2,2 Millionen Euro auf dem Spendenkonto der EDEKA-Stiftung zusammen.

Gemeinsam Anpacken

Dank der zahlreichen Helfer:innen konnten wir unsere LKWs mit Hilfsgütern beladen.

Volles Lager

Insgesamt konnten wir rund 82 Tonnen
Hilfsgüter mit Lebensmitteln und
Hygieneartikeln spenden.

Rund 82 Tonnen Hilfsgüter erreichten die polnisch-ukrainische Grenze, welche von dort an lokale Hilfsorganisationen zur Weiterverteilung übergeben wurden. So konnten Ukrainer:innen mit dringend benötigten Lebensmitteln wie Babynahrung und Brot sowie Hygieneartikeln versorgt werden. Die erste Hilfslieferung mit 40 Tonnen Waren im Wert von rund 82.000 Euro verließ bereits im März unser Lager Malchow, die zweite, 42 Tonnen schwere Warenspende folgte zügig Ende März.

Für die Koordination der Hilfslieferungen wurde zusammen mit der EDEKA-Zentrale sowie der Agritrade Ukraine gearbeitet. Sowohl der Bundesminister Cem Özdemir als auch der ukrainische Minister für Agrarpolitik und Ernährung bestätigten uns in einem Dankesschreiben die Ankunft der Hilfslieferungen in den Städten Charkiw und Mariupol. Auch auf lokaler Ebene setzten sich EDEKA-Kaufleute sowie Mitarbeiter:innen mit eigenen Waren-, Geld- und Sachspenden ein.

Zeichen der Solidarität

Dank des großartigen Einsatzes unserer Kraftfahrer konnten unsere Hilfslieferungen an die ukrainische Grenze transportiert werden.

Gemeinsam Aufforsten in Norddeutschland

Insbesondere die Aufforstung der norddeutschen Wälder liegt uns am Herzen. Eines unserer Nachhaltigkeitsziele ist die jährliche Pflanzung von mindestens 12.000 Bäumen für den Klimaschutz und gegen das Waldsterben.  

Durch unsere jährlichen Spendenaktionen unter dem Motto „Zukunft pflanzen“ und „#Einheitsbuddeln“ leisten wir unseren Beitrag für die Umwelt.

„Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung dieser nachhaltigen Aktion gemeinsam mit unseren Endverbraucher:innen sowie selbstständigen Kaufleuten ein weiteres Zeichen für unser Klima und unsere Umwelt setzen können.“

Rabea Schwarz, Nachhaltigkeitsmanagerin bei EDEKA Nord
Spendenaktion „ZUKUNFT PFLANZEN“

Unter dem Titel „ZUKUNFT PFLANZEN“ wurde auch in diesem Berichtsjahr in einem einwöchigen Aktionszeitraum bei dem Kauf von einem von vier ausgewählten EDEKA Bio-Produkten ein Baum gespendet.

Dank der zahlreichen Unterstützung unserer EDEKA Nord-Verbraucher:innen konnten 6.055 Bäume generiert werden. Das Spendenvolumen rundete EDEKA Nord auf insgesamt 10.000 Bäume auf. Gepflanzt werden die Bäume gemeinsam mit den Landforsten in den Regionen.

13.000 Bäume für Mecklenburg-Vorpommern

Jedes Jahr beteiligen wir uns am Tag der Deutschen Einheit an der bundesweiten Aktion #Einheitsbuddeln.

Im Berichtsjahr haben wir zusätzlich zu unserer Spende von 1.000 Bäumen in Neumünster mithilfe unserer Kund:innen unter dem Motto #zusammenwachsen22 weitere 13.000 Bäume über die EDEKA App-Aktion gespendet.

Internationaler Coastal Cleanup Day

In einer gemeinschaftlichen Aktion mit dem Landesverband NaturFreunde Schleswig-Holstein unterstützte EDEKA Nord den internationalen „Coastal Cleanup Day“. Insgesamt sammelten mehr als 100 freiwillige Helfer:innen in den Dünen und am Strand des Schönberger Strandabschnitts „Kalifornien“ rund 130 Kilogramm Müll.

Großes Engagement

Am Strandabschnitt „Kalifornien“ wurde
gemeinsam gesammelt. Der Küstenputz
stieß auf großes Interesse und Engagement.

Helfende Hände

Zahlreiche Freiwillige kamen am
„International Coastal Cleanup Day“ in
Schönberg zusammen.

Der „Coastal Cleanup Day“ ist die weltweit größte Strandmüllsammelaktion, bei der jedes Jahr am dritten Samstag im September rund um den Globus gesammelt und auf die Meeresverschmutzung aufmerksam gemacht werden soll. Auch in Schleswig-Holstein wurde der Küstenputz durchgeführt, nachdem EDEKA Nord und der Landesverband NaturFreunde Schleswig-Holstein zu einem gemeinsamen Cleanup am Strand von Schönberg aufriefen. Bei der Aktion kamen am Strandabschnitt „Kalifornien“ zahlreiche Freiwillige zusammen, um Dünen und Strand von Autoreifen, Plastik und anderem Müll zu befreien.

EDEKA Nord-Geschäftsführer Stefan Giese äußerte sich begeistert: „Ich freue mich, dass wir im Rahmen dieser erfolgreichen Aktion gemeinsam ein Zeichen setzen und für einen rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren konnten.“ Stefan Giese und weitere Mitarbeiter:innen von EDEKA Nord, Mitglieder des Landesverbandes NaturFreunde, der Bürgermeister der Gemeinde, Anwohner:innen, Tourist:innen sowie Dauercamper:innen packten zusammen an. Durch unsere EDEKA Nord-Spende in Höhe von 10.000 Euro an den Landesverband NaturFreunde Schleswig-Holstein können zukünftig weitere Naturschutzprojekte realisiert werden.

„Wir wollen Meer“: Schutz der Ostsee

Zum wiederholten Mal wurde unter dem Motto „Wir wollen Meer“ das WWF-Projekt „Geisternetze in der Ostsee“ mit Geldspenden unterstützt. Insgesamt konnte eine Spendensumme von über 25.000 Euro generiert werden, die zur Beseitigung der Fischernetze aus der Ostsee genutzt wird.

Zwischen 5.000 und 10.000 Fischernetze bleiben jährlich in der Ostsee zurück, da sie bei Seeunfällen verloren gehen oder sich von Fangschiffen lösen. Sie können jahrelang ohne Kontrolle weiterfischen und werden so zur Todesfalle für Meeressäuger, Seevögel und Fische. Bis zu 600 Jahre kann es dauern, bis sich ein Kunststoffnetz im Meer zersetzt. Häufig liegen sie am Meeresgrund und lösen sich langsam in winzige Plastikfasern auf und tragen so zur Mikroplastik-Belastung der Meere und der marinen Nahrungskette bei. Zusammen mit Fischern und professionellen Tauchteams hat der WWF Methoden zur umweltverträglichen Bergung und Entsorgung von Netzen entwickelt, die seit 2021 im Rahmen eines Landes-Pilotprojektes in Mecklenburg-Vorpommern angewandt werden. Der besorgniserregenden Entwicklung möchte EDEKA Nord entgegenwirken und beteiligte sich wiederholt an dem WWF-Projekt „Geisternetze in der Ostsee“. Durch die Unterstützung unserer Endverbraucher:innen konnte über die EDEKA App eine Spendensumme von 25.595 Euro generiert werden.

Einsatz für heimische Wildinsekten

Mit unserer jährlichen Aktion „Bunter Bienengarten“ und den hieraus resultierenden Spendengeldern unterstützen wir nachhaltige Projekte, die sich für Artenvielfalt und den Schutz heimischer Bienen und Insekten einsetzen. Mit einer Spende von 40.000 Euro haben wir im Berichtsjahr drei unterschiedliche Projekte für den Artenschutz und eine Blühpatenschaft mit einer:m Landwirt:in zu gleichen Anteilen unterstützt.

Innovative Finanzierung durch den „HeckenScheck“

Ökowertpapiere bieten die Möglichkeit, konkrete Projekte für den Schutz von Umwelt und Klima zu finanzieren. EDEKA Nord hat aus diesem Grund im Berichtsjahr das Pilotprojekt „HeckenScheck“ durch den Kauf eines Ökowertpapieres in Höhe von 10.000 Euro gefördert. EDEKA Nord-Nachhaltigkeitsmanagerin Rabea Schwarz ist mit weiteren Erstinvestoren zum Start des ersten über den „HeckenScheck“ finanzierten Projektes zusammengekommen. Die aus dem Projekt resultierende Pflanzung von Hecken dient der Vernetzung von Ökosystemen, beispielsweise von Vögeln und Insekten.

Wildinsekten-Projekt „Schmetterlingswiese“

Das Gemeinschaftsprojekt „Schmetterlingswiese“ wurde durch EDEKA Nord bereits zum vierten Mal mit Spendengeldern durch die Aktion „Bunter Bienengarten“ gefördert. Insgesamt wurde in den Jahren bereits ein Spendenvolumen von 40.000 Euro mit der Aktion generiert, um Wildblumenwiesen – beispielsweise auf ehemaligen Obstwiesen – im Tierpark Neumünster zu säen und Gründächer sowie Benjeshecken zu errichten. Dank der „Schmetterlingswiese“ können sich Besucher:innen des Tierparks an einer Vielzahl von heimischen Wildinsekten erfreuen und darüber informieren.

Heimische Wildstauden für den Parkfriedhof Ohlsdorf

Im Hamburger Parkfriedhof Ohlsdorf konnten im Berichtsjahr dank der erneuten Spendengelder von EDEKA Nord – unter Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtier Stiftung – circa 2.000 m2 heimische Stauden gepflanzt werden. Der Parkfriedhof Ohlsdorf wird von der Deutschen Wildtier Stiftung durch eine Vielzahl an artenfreundlichen Maßnahmen bereits seit 2015 unterstützt. Die Wildstauden wurden in den „Commonwealth War Graves“ im Westen des Parks angesät. Durch die Neupflanzung wird den heimischen Bienen und Insekten ein Lebensraum geboten. Diese gezielte Maßnahme wirkt dem Artenrückgang entgegen.

Blühpatenschaft für Familie Fedder in Schleswig-Holstein

Für die Anlage einer Blühfläche wurde die Familie Fedder vom landwirtschaftlichen Betrieb Gut Schirnau mit 10.000 Euro Spendengeldern von EDEKA Nord durch die Aktion „Bunter Bienengarten“ unterstützt. Wir freuen uns, dass durch diese Blühpatenschaft insgesamt sechs Hektar Blühstreifen angelegt werden, welche Lebensraum für heimische Wildinsekten bieten.

Bewusst verpackt!

Um die Verpackungen unserer Produkte so nachhaltig wie nur möglich zu gestalten, arbeiten wir kontinuierlich an Optimierungspotenzialen der Recyclingfähigkeit und zur Einsparung von Materialien in unserem Fleischwerk. Die Rückführung von Rohstoffen und ihre Wiederverwertung ist ein zentraler Ansatzpunkt für eine nachhaltigere Verpackung. Damit der Recyclingprozess, d.h. das Sortieren und Aufbereiten der Materialien, präzise ablaufen kann, bestehen hohe technische Anforderungen an die zu recycelnde Verpackung. In unserem Projekt „Recyclingfähigkeit“ haben wir daher eine Verpackung aus recyclingfähigem Kunststoff entwickelt. Entgegen herkömmlichen Verbundstoff-Verpackungen besteht diese lediglich aus einer Kunststoffgruppe. Diese verschafft ihnen einen eindeutigen Vorsprung, denn bei ordnungsgemäßer Entsorgung können sie den Recyclingprozess erheblich erleichtern. Die Materialkomplexität von Verbundstoff-Verpackungen sorgt hingegen für eine Erschwerung des Recyclingprozesses.

Dank dieser innovativen Verpackung konnten wir über 90 Prozent der SB-Verpackungen der Marke „Gutfleisch“ als recyclingfähige Folie wieder in den Umlauf zurückführen. Das Ergebnis sind über 12,3 Tonnen vollständig recycelbare Folien im Jahr 2022. Auch der Verzicht von spezifischen Teilen von Transportverpackungen sowie die Optimierung von weiteren Verpackungsmaterialien, beispielsweise durch die Dickenreduzierung von Deckelfolien oder die Einführung einer leichteren SB-Fleischschale, führten zu erheblichen Kunststoffeinsparungen im letzten Jahr.

2022:
Vollständig recyclebare Folie
12,3 t

„Was uns ausmacht, ist das Streben, die Dinge immer noch ein Stückchen besser machen zu wollen!“

Sandra Erdmann, Tierwohl- und Nachhaltigkeitsbeauftragte NORDfrische Center
Smarter Energieverbrauch

Einen Beitrag zur Energiewende tragen wir durch den eMonitor der EDEKA Versorgungsgesellschaft mbH (EVG) bei. Dank des monatlichen Energieberichts ist es möglich, den Energieverbrauch zu kontrollieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und Emissionen einzusparen.


Zusammen mit der EVG haben wir den eMonitor entwickelt – eine smarte Lösung für die Reduktion von Strom und Erdgas dank Energiecontrolling für den selbstständigen Einzelhandel sowie die Verwaltungs-, Logistik- und Produktionsstandorte der Großhandlung. Der eMonitor wurde speziell für den Lebensmittelmarkt entwickelt und visualisiert abhängig von Öffnungszeiten und Wetterbedingungen den Energieverbrauch und Auffälligkeiten im Markt. Dank des Monitorings haben wir Energieströme und -kosten unter anderem von Beleuchtung, Lüftung und Kälteanlagen immer im Blick. Darüber hinaus arbeiten wir auch an weiteren nachhaltigen Lösungen für unseren Energieverbrauch. Im Fokus stehen hierbei u.a. die Prüfung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen auf Marktdächern, nachhaltige Energieversorgungskonzepte und Einsparmaßnahmen für den Großhandel. Ein groß angelegtes Projekt ist hierbei die nachhaltige Energieversorgung durch erneuerbare Energien, beispielsweise soll im Zuge eines geplanten PV-Parks auch die Wärmeversorgung umgestellt werden, d.h. eine Substitution von Heizöl durch Geothermie und Wärmepumpen.

Ausbau des Demeter-Sortiments mit NordFrische

EDEKA Nord hält trotz der inflationären Herausforderungen an dem Ausbau der Bio-Anteile im Obst- und Gemüse-Segment sowie im Fachmarkensortiment fest. Sowohl im konventionellen als auch im Bio-Bereich reagieren Verbraucher:innen sensibler auf Preisveränderungen.


Das nachhaltige Kaufverhalten unserer Kund:innen möchten wir unterstützen und bieten aus diesem Grund mit unserer Demeter-Eigenmarke NordFrische Premiumprodukte im Biobereich an. Unsere Zusammenarbeit mit Demeter-Milchbauern in Norddeutschland ist uns ein besonderes Anliegen und unterstreicht unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl. Derzeit arbeiten wir mit sieben Demeter-Bauern zusammen, die ihre Höfe biodynamisch bewirtschaften und die hochwertige Milch für uns produzieren. Unter unserer Demeter-Eigenmarke NordFrische vertreiben wir aktuell Milch, Butter, Joghurt und Buttermilch. Durch den Kauf unserer NordFrische-Produkte helfen EDEKA Nord-Verbraucher:innen somit, die nachhaltige Milcherzeugung zu stärken.