MIT METHODE
IM MARKT

Scroll für mehr
Lieblinge des Vertriebs

Sortimentsoptimierung hoch 2

An das Warenwirtschaftssystem LUNAR EH waren Ende 2022 bereits 96 Prozent aller Märkte (absolut 757, davon 190 BUDNI-Märkte) angeschlossen. Das Ziel, bis Ende des ersten Quartals 2023 den gesamten LUNAR EH-Rollout abzuschließen, konnte erfolgreich realisiert werden. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für digitale Services und Wissenstransfers und eröffnen neue Perspektiven in der Zusammenarbeit von Fachberatung und Einzelhandel.

Das LUNAR EH-Potenzial erweitern

Mit zahlreichen Maßnahmen wurden die Märkte bei der Einführung und Erweiterung des Warenwirtschaftssystems LUNAR EH unterstützt. Für waren- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen analysieren die Fachabteilungen gemeinsam mit den Kaufleuten die Umsatz- und Ertragsentwicklungen nach der LUNAR EH-Umstellung. Aber noch mehr ist möglich! Da, wo LUNAR EH in den Märkten erfolgreich und prozesskonform läuft, kann mit der innovativen Neuentwicklung SOFIE das Sortiment weiter optimiert werden. Rund 100 Kaufleute nutzen bereits das kostenfreie Angebot, das im LUNAR-Marktportal auf dem jeweiligen Marktrechner eingerichtet ist.

MIT METHODE IM MARKT – CATEGORY MANAGEMENT SEIT 2022

Mithilfe des Category Managements und der Software-Lösung SOFIE sollen Projekte zur Sortiments- und Platzierungsoptimierung in allen Warenbereichen umgesetzt werden. Das Category Management erarbeitet hierfür im Backoffice komplexe Regelwerke auf Basis von Marktforschungs-, Kundenkarten- und Kassendaten. Neben den individuellen Bedürfnissen der Kund:innen werden hierfür auch Ertragskennzahlen herangezogen. Die fertigen Regelwerke bilden die Basis für die Erstellung passgenauer, standortindividueller Planogramme. Die Fachberatung erfasst zur Erstellung der Planogramme die Regalsituation des Marktes mit dem Tablet. Wird nun das Regelwerk ausgeführt, zieht die Software die Kassendaten des jeweiligen Marktes heran und erstellt ein passgenaues Planogramm. Dabei werden nicht nur Ein- und Auslistungsvorschläge innerhalb der Kategorie generiert, sondern auch die Flächenanteile zwischen den Kategorien optimiert. Im Jahr 2022 konnten so bereits 600 Kategorie-Umbauten im Absatzgebiet durchgeführt werden.

Um der Schnelllebigkeit im Handel gerecht zu werden, versorgt SOFIE die optimierten Märkte kontinuierlich mit Ein- und Auslistungsvorschlägen in den jeweiligen Kategorien. So kann gewährleistet werden, dass die Sortimente nach dem Umbau weiterentwickelt werden, Trends den Weg ins Regal finden und Nulldreher eliminiert werden.

Eine Ampel für die Sortimentsarbeit

Zusätzlich erhalten die Kaufleute durch die neue Software-Lösung marktindividuelle Ein- und Auslistungsempfehlungen für ihr jeweiliges Sortiment. Zuerst wird mithilfe von SOFIE ein Marktplan auf dem Markt-PC hinterlegt. Dieser umfasst alle Regalnummern und zeigt nach dem Ampelprinzip, wo das Sortiment bereits optimal aufgestellt ist und wo es weitere Umsatzpotenziale gibt. In Artikeltabellen werden einzelne Artikel zur Ein- und Auslistung gekennzeichnet. Produkte, die sich nicht gut verkaufen, werden gelb oder rot markiert und können über die Software direkt ausgelistet werden. Eine grüne Kennzeichnung gibt an, dass sich das Produkt in vergleichbaren Märkten bereits gut verkauft und eine Einlistung empfohlen wird. Auch sind Informationen zum Sortiment z. B. über Neuheiten, Trends, GH-Auslistungen oder Nulldreher abrufbar.

Schwerpunkte des vertriebsoptimierten Category Managements
Aktuelle Erkenntnisse zum Konsumentenverhalten werden berücksichtigt
Marktforschungs- und Kundendaten sorgen für optimierte und zukunftsorientierte Sortimente
Komplexe Regelwerke ermöglichen eine bestmögliche Flächenverteilung mit optimalem Sortimentsmix
Ertrags- und Umsatzerwartungen sind steuerbar
Erfolgreiche Artikel anderer Märkte werden forciert
Abverkaufszahlen am jeweiligen Standort sind Basis jedes Planogramms
SELF-SCANNING-VARIATIONEN –
SO GEHT DIGITALES EINKAUFEN HEUTE

Selbstbedienungskassen (auch SCO genannt) setzen ihren positiven Trend fort. In 2022 konnten wir 25 Neuinstallationen vornehmen.


Gleichzeitig wurde als weitere Self-Scanning-Variante der intelligente Einkaufswagen (SmartShopper) in mehreren größeren Märkten pilotiert. Die bereits in 2020/21 ausgerollte Smartphone-Variante Scan&Go in der EDEKA App steht überzeugten Kaufleuten und ihren Kund:innen nach wie vor zur Verfügung.

Das Vertriebsexperiment: die SmartBox in Hohwacht

Der voll flexible, klimatisierte autonome Store ist 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag mit einer EC- oder Kreditkarte zugänglich.


Dieser Pilotbetrieb wird an der Ostsee von einem geschäftsbereichsübergreifenden Projektteam analysiert und optimiert, um ein rentables und flexibles Modell als attraktive Alternative zum klassischen Einkauf zu entwickeln. Die Smartbox wurde mittlerweile privatisiert und an EDEKA Alpen übergeben.

NATURKIND-Welten: Biotope für Bio-Produkte

Im Jahr 2022 wurde ein neues Vertriebs-format eingeführt: die NATURKIND-Welten.


Als eigene Verkaufsfläche innerhalb des EDEKA-Marktes stehen sie für Bio-Kompetenz, die als Shop-in-Shop-Konzept erstmals Biofachmarken in den Lebensmitteleinzelhandel bringt. Die NATURKIND-Welten ermöglichen neuen, besonders bioaffinen Endkund:innen den Zugang zu Bio(fach)marken im Markt sowie zu vielen weiteren hochwertigen Bio-Produkten aus allen Sortimentsbereichen.