Das Geschäftsjahr 2022 war bei EDEKA Nord geprägt von neuen Herausforderungen, aber auch von erfolgreichen Projekten und Entwicklungen. Steigende Inflation, Engpässe in den Lieferketten, Fachkräftemangel – die Aufgaben waren und sind auch 2023 noch immer zahlreich. Aber im vertrauensvollen Teamwork mit den selbstständigen Kaufleuten und Lieferanten im Verkaufsgebiet und den gebündelten Kräften der Mitarbeiter:innen in der Großhandlung konnten zahlreiche Vorhaben erfolgreich realisiert werden. Damit haben wir im genossenschaftlichen Zusammenhalt unsere führende Stellung im norddeutschen Lebensmittelhandel behauptet. Das Miteinander ist gelungen, weil bei uns jede:r Einzelne zählt!
„EDEKA im Allgemeinen und EDEKA Nord im Speziellen haben schon mehrfach bewiesen, dass gerade unter den schwierigsten Rahmenbedingungen der genossenschaftliche Verbund seine Stärken ausspielen kann. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir auch dieses Mal, gemeinsam mit unseren großartigen Kaufleuten, unsere Ziele erreichen werden.“
2022 war ein besonders anspruchsvolles Jahr. Auch wenn die Auswirkungen der Pandemie erkennbar zurückgegangen sind, so waren die vergangenen zwölf Monate dennoch eine spürbare Herausforderung – sowohl für Sie, unsere selbstständigen Kaufleute, als auch für uns in der Großhandlung sowie in den Produktionsbetrieben des Fleischwerks und der Bäckerei. Die russische Invasion in die Ukraine, damit einhergehende Preisanstiege bei Strom und Gas sowie massiv gestörte Lieferketten und das veränderte Konsumverhalten stellten dabei unsere größten Hürden dar.
In diesem herausfordernden und preisgetriebenen Marktumfeld sehen wir dennoch viele positive Entwicklungen. Die vollständige Übernahme der von Allwörden-Gruppe besiegelt die konsequente Weiterentwicklung unserer Backwarensparte. Nach langen Verhandlungen mit den Inhabern haben wir im Mai 2022 auch operativ die volle Verantwortung für rund 2.000 Mitarbeitende in über 450 Backfilialen und zwei Produktionsstätten übernommen und haben nun erneut die Möglichkeit, unsere Kernkompetenzen in Form von Produktion und Handwerk in den Vorkassen, Filialen oder mit unseren Pächtern für unsere Gäste erlebbar zu machen.
Erfolgreich verlaufen die im Jahr 2021 angekündigten Privatisierungen der Marktkauf-Märkte, welche in den Jahren 2022 und 2023 vollkommen abgeschlossen werden. Bis auf wenige Ausnahmen sind nun fast alle Märkte in der Hand selbstständiger Einzelhändler:innen. Die bisherige Umsatzentwicklung in diesen Häusern stimmt uns hoffnungsvoll. Unser Know-how für die Großfläche können wir darüber hinaus auch bei der Integration der real-Standorte unter Beweis stellen. Durch die hervorragende Teamarbeit zwischen allen Beteiligten aus Einzel- und Großhandel ist es gelungen, wirtschaftliche Zukunftsperspektiven für die Mitarbeitenden vor Ort zu schaffen sowie weiterhin als verlässlicher Partner der Endverbraucher:innen auf der Fläche aufzutreten. Trotz der bereits erreichten Erfolge wird die weitere Entwicklung dieser Standorte dennoch weiter hohes Engagement und Investitionen auf Seiten des selbstständigen Einzelhandels sowie der Großhandlung erfordern. Eine weitere Stärke unserer Genossenschaft ist hier auch der Weg in die Selbstständigkeit, den wir jungen Nachwuchskräften mit der Existenzgründung bieten. Diese Chance nutzten im vergangenen Jahr zwölf Existenzgründer:innen. Wir freuen uns über diese Bereicherung unserer Genossenschaft.
„2022 war ein besonders anspruchsvolles Jahr. Gegenüber unserer Planung haben wir nicht alle Ziele erreichen können. Wenn man allerdings die Umstände betrachtet, können wir sehr stolz sein auf das, was wir gemeinsam möglich gemacht haben.“
Darüber hinaus konnten wir im Rollout von LUNAR EH alle geplanten Ziele erfolgreich erreichen. Im ersten Quartal 2023 wurden mittlerweile alle Kaufleute an das Warenwirtschaftssystem angeschlossen. Durch die erfolgreiche LUNAR-Umstellung haben wir einen wesentlichen Meilenstein im Rahmen der Modernisierung unserer IT-Infrastruktur erreicht.
Für die konsequente Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells haben wir bereits im vergangenen Herbst die Weichenstellungen für das Geschäftsjahr 2023 gelegt: Neben zahlreichen Maßnahmen zur Umsatzaktivierung bei Ihnen, den selbstständigen Kaufleuten, haben wir uns auch intensiv mit den Kosten der Großhandlung beschäftigt. Ziel muss es sein, sich auf allen Stufen intensiv mit den eigenen Strukturen auseinanderzusetzen. Durch das Überarbeiten unserer Prozesse müssen wir mit möglichst einfachen Strukturen den maximalen Nutzen erreichen. Dazu müssen die Großhandlung und der selbstständige Einzelhandel Hand in Hand zusammenarbeiten, um die geplanten Potenziale zu heben.
Für das Jahr 2023 sehen wir weiterhin enorme Herausforderungen in der Warenverfügbarkeit etwa durch Lieferkettenstörungen und Produktionsreduzierungen sowie weiterhin überzogene Preisforderungen auf Seiten der Industrie und Dienstleister. Vor einem steigenden Kostendruck, unter anderem hervorgerufen durch steigende Mieten, Energiepreise und Personalkosten, sowie einem Mangel an Personal wird es immer herausfordernder, die Alleinstellungsmerkmale von EDEKA als Vollsortimenter unseren Kund:innen zu vermitteln, die vor allem aktuelle Angebote, Eigenmarken und den günstigsten Preis suchen.
Auf die veränderte Kaufkraft privater Haushalte müssen wir uns einstellen und uns umso mehr auf unsere Stärken in der Genossenschaft besinnen und zu ihnen zurückfinden. Es bleibt auch weiterhin unser Ziel, die privaten Haushalte zu entlasten. Die konsequente Fokussierung auf den Umsatz mit den dazugehörigen Maßnahmen wie etwa der Sicherstellung der Warenverfügbarkeit, der Ausweitung des Category Managements, notwendigen Ertragssteigerungen über Umsatzentwicklungen oder auch der Zusammenarbeit in internationalen Einkaufskooperationen zu Einkaufspreisverbesserungen wird uns dabei helfen, auch weiterhin die Verkaufspreise für Lebensmittel stabil zu halten und so den Wünschen unserer Gäste auf der Fläche gerecht zu werden. Viele Vergleiche haben gezeigt, dass wir als Vollsortimenter mit entsprechenden umsatzdynamisierenden Maßnahmen die bessere Sortimentsleistung und Vielfalt erbringen sowie vielfach auch die günstigere Alternative im Gesamtmix zum Discount sind.
Abschließend möchten wir noch die Gelegenheit nutzen, einem besonderen Menschen unseren Dank auszusprechen: Nach 15 Jahren im Aufsichtsrat von EDEKA Nord, davon acht Jahre als Vorsitzender, wünschen wir Wolfgang Matthiessen alles Gute für seinen nächsten Lebensabschnitt. Als Aufsichtsratsvorsitzender und Kaufmann hat er stets den genossenschaftlichen Gedanken gelebt und sich für die Belange von EDEKA Nord nach innen und außen eingesetzt. Fairness, Wahlfreiheit und Transparenz waren dabei stets seine Leitmotive.
Im Fokus unserer Arbeit stehen immer die Menschen und deren Zusammenarbeit innerhalb unseres Verbundes. Auch im abgelaufenen Berichtsjahr konnten wir nur gemeinsam eine Reihe unserer ambitionierten Ziele erreichen. Hierfür gilt allen Kaufleuten und deren Mitarbeitenden auf der Fläche sowie unseren Kolleg:innen in den Produktionsstätten, in der Logistik sowie in der Verwaltung unser außerordentlicher Dank!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam handelsstufenübergreifend mit Ihnen unsere anspruchsvollen Ziele für 2023 und die Folgejahre erfolgreich zu erreichen sowie die Kund:innen in Ihren Geschäften zu begeistern!
Vielen Dank.
Neumünster, im Mai 2023
Stefan Giese
Frank Breuer